Media for Peace #17 Gesellschaftlicher Impact und persönliches Wachstum

Shownotes

Was nehmen die Fellows und Organisator:innen an Erfahrungen mit und wie geht es mit Media for Peace weiter? Dazu spricht Host Sabrina mit den M4P-Fellows Timour, Omid, Radka und Laura und den Programmanagern Alicia und Mate. Neben dem peace-oriented Journalismus erzählen die Gäst:innen von ihre persönlichen Erfolge und erklären, warum ein peace-proming journalism nicht nur eine Theorie sondern eine Mission ist.

In diesem Recap schauen wir gemeinsam auf den bisher gegangenen Weg, und sprechen über Erfolge, Sackgassen und persönliches Wachstum.

Ebenfalls in dieser Episode erklären Mate und Alicia, warum friedensfördernder Journalismus nicht nur bei Media for Peace wichtig ist und warum alle Medienschaffenden davon profitieren.

Das ist Media for Peace. Der Podcast auf den Spuren des peace-oriented Journalismus. Eine Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München und von DTEC.BW – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr.

Weitere Informationen zu Media for Peace findest du auf https://www.media-lab.de/de/media-for-peace

Transkript anzeigen

00:00:00: Journalismus der Frieden ermöglicht.

00:00:05: Das ist Media for Peace, ein Podcast des Media Lab Bayern.

00:00:12: Das neue Jahr ist da und für uns heißt das heute im Podcast "Rap Up Time".

00:00:17: Im Jahr 2024 wollen wir weiterhin Wissenschaft und Praxis zusammenbringen und umso konkreter,

00:00:25: umso besser.

00:00:26: Media for Peace geht in die nächste Phase und dafür lassen wir nochmals Gedankenreview

00:00:30: passieren und werden die Essenz daraus ziehen und mit dem besten weitergehen.

00:00:35: Die eine oder andere Neuigkeit zu Media for Peace habe ich außerdem auch noch mit dabei.

00:00:40: Mein Name ist Sabrina Harper und ich freue mich, dass du auch dieses Jahr bei Media for

00:00:44: Peace dranbleibst.

00:00:46: Die Fellows starteten im Projekt mit der Frage "Wie gelingt mehr deeskalierender Journalismus

00:00:52: in Kriegs- und Krisengebieten?"

00:00:54: Um diese Frage zu beantworten, folgten erst mal weitere Fragen.

00:00:58: Was sind die Bedürfnisse, Rahmenbedingungen?

00:01:01: Was ist praxistauglich, was nicht?

00:01:03: Denken wir noch mal zurück.

00:01:04: Die Fellows sind in den Libanon gereist und haben sich dort Input geholt, waren beim

00:01:09: International Journalism Festival in Italien, sind durch Deutschland getourt und standen

00:01:15: immer wieder im engen Austausch mit den wissenschaftlichen Kooperationspartnerinnen

00:01:19: vom Detec Mönchen und von der Universität der Bundeswehr Mönchen.

00:01:23: Es wurden die ersten Ideen validiert und letztlich entstand "What if" der Prototyp, mit dem es

00:01:30: 2024 weitergeht.

00:01:33: Was diese konstruktive Reise bisher gebracht hat und wie sie nicht nur den Journalismus,

00:01:39: sondern die Fellows auch persönlich verändert hat, das haben sie mir im Interview erzählt.

00:01:46: Hier sind wir alle zusammen, mehr als ein Jahr als Team für mehr deeskalatische Journalismus

00:01:54: ist hinter uns, ist hinter uns.

00:01:56: Also willkommen zum Podcast, jetzt zusammen, Ratka, Timur, Laura und Omis.

00:02:03: Danke, Sabrina.

00:02:04: Hi, so toll, dass alle hier sind.

00:02:07: Vielleicht starten wir mit dem ständigen Staat der Medien für Peace.

00:02:11: Was machst du jetzt?

00:02:13: Was ist das Staat so weit?

00:02:15: Das Staat ist für den Moment, dass wir, es gibt viele Staates, aber einen sehr wichten

00:02:21: Schritt ist, dass wir uns im Moment die MVP im Fall von "What if" der eigenen Seite

00:02:28: verfolgen.

00:02:29: Das bedeutet, dass wir es strukturieren, according zu den Nehmen der User, according to the

00:02:35: Journalistik-Outputs, according to the new Dialogformates, which we are going to test

00:02:41: and try in 2024, which brings me to the second part.

00:02:45: We want to expand our Dialog tools, not just relying on Zoom calls, what we've done over

00:02:51: the last weeks and months, which are great, to be honest, but also test more in terms of

00:02:56: asynchronous Dialogs.

00:02:58: But also think about in-person Dialogs, that might be an option.

00:03:02: And at the same time, we always take into account that we can and should develop more

00:03:09: journalistic formats over time, meaning the Dialogs that we run, they produce so much valuable

00:03:16: content that we need to discuss if the format of publishing an article and a podcast can

00:03:24: be somehow enriched by other ones, which doesn't necessarily have to be super tech-serb,

00:03:31: but which of course should make sense when working on a specific conflict topic.

00:03:37: And we set up our editorial routines and our dialogue routines, planning the next Dialogs

00:03:44: for 2024, creating an editorial planning for these, thinking about who to collaborate

00:03:52: with in the next year, which is my last point.

00:03:56: We have to expand our network and collaboration, because you can't and you shouldn't do such

00:04:02: a project on your own.

00:04:03: So you need a stable network of people and organizations to rely on.

00:04:08: So if anyone is listening, feel free to join to contact me or directly.

00:04:14: You, thanks Timo so far.

00:04:17: If we look back, is there a session you already mentioned, you did a lot of sessions with your

00:04:23: prototype.

00:04:24: Is there a session or a situation that you were really impressed by and why?

00:04:32: B.Omit, you want to tell us?

00:04:34: Yes, Sabino, thank you so much.

00:04:38: Well I remember one of our last sessions when we had a dialogue on Afghanistan about the

00:04:44: future inclusive government in Afghanistan that took place regarding the prospect of this

00:04:51: future government.

00:04:53: And this stands out particularly impressive for me, because this topic is being widely

00:04:58: discussed and debated by Afghans across social media and elsewhere.

00:05:05: But I saw that it lacked a dedicated platform for a more constructive dialogue.

00:05:11: So considering the complexity of uniting conflict parties in Afghanistan is a, I should call

00:05:18: it rocket science, because it's evident from the past 20 years of war that these parties

00:05:24: never agreed for coming together to solve the conflict through dialogue.

00:05:30: So instead they relied on weapons to settle the conflict.

00:05:35: And even now you see the Taliban in the opposition doing that for sitting together to decide on a future

00:05:40: government.

00:05:41: So being able to bring these individuals on what if dialogue platform was very impressive

00:05:47: for me and was really a big success.

00:05:50: I think I need to give him even more context to understand why I call it impressive and

00:05:56: success because the United States after two decades of war is struggling to bring these

00:06:02: parties, I mean Afghan government and Taliban in a negotiation table in Duaqatay in 2020

00:06:09: to engage and solve the U.S.

00:06:12: longest war through dialogue, which failed miserably.

00:06:15: But even for the past presidential elections that we had in Afghanistan in 2014, 2020, the

00:06:23: U.S.

00:06:24: John Kerry Special Representative for Zell Michaelisat traveled from Washington to Kabul

00:06:31: to solve the dispute between presidential rivals.

00:06:33: So you see how fragmented we are that even before talking about the Taliban.

00:06:39: So for me it was very impressive because these challenges and the shows, there is a lack

00:06:45: for dialogue and the dialogue that we facilitated and brought these people heavily related to the

00:06:52: conflict in Afghanistan from anti-Taliban pro-Taliban together on this SWATIF platform.

00:06:59: They had a healthy conversation and they came up with constructive points, which doesn't

00:07:06: mean that they should submit a two paragraph or two pages of future model for inclusive

00:07:12: government.

00:07:13: But the fact that promoting such healthy dialogue is already highly impressive considering

00:07:20: the land escape of the country I mentioned here.

00:07:23: So I believe such efforts can help with peacebuilding and it's very valuable to continue to do that.

00:07:30: I remember a moment when we talked in one of our podcast episodes and I was really impressed

00:07:37: because you told me that all that work in media for peace also make yourself rethink things

00:07:47: and get to know more about journalism and try to reflect yourself.

00:07:53: So that was really impressive to me.

00:07:55: Yeah, I mean I'm now living in Germany.

00:07:58: I come from my own context of Afghanistan and working in journalism.

00:08:04: Now I see what the format we were working was already contributing to the war journalism

00:08:11: more and more instead of building back with something positive.

00:08:15: Beside being impressed, was there also a situation or a session where you were really

00:08:22: surprised by something?

00:08:25: A lot of situations to be honest.

00:08:27: Okay, Timor.

00:08:28: I found it really interesting that a lot of people are very eager to help.

00:08:34: So when doing, for example, user research, I've never heard anyone saying that he or

00:08:40: she was not willing to participate or doesn't want to help.

00:08:45: I found it very interesting that people are willing to invest time and energy and some

00:08:49: more time in being part of our dialogues.

00:08:51: I mean, they do it all for free and they do it to be heard in a way.

00:08:57: So in that stage we are in and being very transparent about what we are doing, which

00:09:02: is a lot of testing and iterating on our idea.

00:09:05: This for me was a huge surprise over the last weeks and months.

00:09:09: Plus what Omid said before, the constructiveness and fairness in our dialogues surprised me so

00:09:15: that even people with completely opposing points of view listened to each other, not

00:09:21: necessarily agree, but they exchanged their point of view in a fair and very constructive

00:09:27: manner.

00:09:28: Okay, so you already explained a lot of situations that you've been through.

00:09:34: If you think back, what would you say was special about media for peace or still is?

00:09:41: Well, from my point of view, the media for peace term itself says that this phrase, the

00:09:49: media should also help with peacebuilding efforts.

00:09:52: I mean the faction that media has, which in my country, Afghanistan, which I am more

00:09:57: familiar with the context, not like Lebanon, it helps with disclating the war journalism

00:10:04: that goes there, in particular the formats of the content that we produce in these countries.

00:10:11: Most reports are about war and just a few questions that explain the war, but not really

00:10:17: into conflict sensitive.

00:10:20: That is also part of peace journalism, to give context and to show who did what.

00:10:26: So we need efforts like these, like media for peace to build back and with fair reporting,

00:10:33: with conflict sensitive and peace journalism pillars.

00:10:36: So this is very special about it.

00:10:39: And it comes also from the fact that these things didn't exist in Afghanistan.

00:10:45: So media for peace is one initiative doing that.

00:10:50: And one other point, the dialogue itself, that we are doing this to pursue this group

00:10:56: by the dialogue in what if.

00:10:58: And one thing I noticed in these countries often, there is no like a skill for the dialogue.

00:11:05: And we run dialogues and also sometimes people don't have the skills and the art of negotiating

00:11:11: and discussing the problems in these countries in general don't exist.

00:11:16: So such forums like what if promote and such innovative approach and practice.

00:11:23: Yes, so this practice and this feature makes media for peace very special for Afghanistan

00:11:30: and other conflict regions.

00:11:32: As you already mentioned, media for peace is one thing.

00:11:36: So it's all about deescalating journalism as itself.

00:11:42: If people are not into that topic, they can listen to the podcast, of course.

00:11:47: But maybe one of you can tell us why deescalating journalism and building a dialogue is such an important project.

00:11:56: I really, it's hard for me to disentangle those different parts within the bigger project of media for peace.

00:12:02: But of course, I think the baseline that we all agree on is that there is a value in journalism

00:12:09: and there is a value about being informed.

00:12:11: And we all understand that, you know, whether we argue it's recently or not,

00:12:16: journalism always faces some difficulties.

00:12:20: That's about trustworthiness.

00:12:22: That's about being sometimes considered activist, being considered, you know,

00:12:29: as Omid was saying, reporting only on the negative aspects of life.

00:12:33: And there are a lot of challenges that journalists face.

00:12:36: But through the media for peace, what we are trying to promote as a narrative is

00:12:41: that journalism really can play an active role in peacebuilding,

00:12:47: cohesion building measures within the country.

00:12:50: And again, I know I need to be very careful here.

00:12:53: I'm not a journalist myself.

00:12:54: And I know that there is an ongoing debate between activist journalists and whether journalism is just being objective.

00:13:02: I think it's very important to remind everybody, or at least that's how we see it,

00:13:07: that just because you decide to write a peace journalistic piece or solution journalistic piece,

00:13:13: it does not mean that you are not being objective.

00:13:16: You are just bringing to light topics that may otherwise be underrepresented in the media landscape

00:13:22: or giving voice to people who may not be traditionally represented.

00:13:27: So, that's a quick sum up from that part.

00:13:30: And the second thing, which I think why is media for peace such an important project,

00:13:34: is that we've also had this collaboration with the university.

00:13:39: And through our project, some of the, I want to call it, academic concepts are being,

00:13:46: you know, further tested or matched with reality even.

00:13:50: So, there are measures out there, academic measures on what does it mean to have a constructive dialogue.

00:13:56: And we are basically working on seeing, well, what does it look like in real life?

00:14:01: What does it look like on a Zoom call with Afghan politicians?

00:14:05: Or what does it look like on a session with Lebanese architects?

00:14:10: So, I think that's why media for peace is quite important.

00:14:15: So, if I get this right, Radka, one thing is working on the ground with evidence-based information

00:14:24: that you get through the university from their researchers and you can test them on the ground.

00:14:30: So, basically what we are doing from our academic partners,

00:14:34: what we are getting from our academic partners is a set of criteria that they collect from their various fields of expertise,

00:14:42: be it Journalism, be it Dialogs, be it, you know, online platforms,

00:14:48: be it international politics, actually, because we are talking peacebuilding

00:14:51: and that's obviously not just a media topic.

00:14:55: And we are trying to see how those criteria can be incorporated into our prototype,

00:15:02: which Timur mentioned at the beginning of this podcast,

00:15:05: and how they actually can be realized.

00:15:08: So, what, one of the biggest criteria, of course, is diversity.

00:15:12: So, what does it mean to have a diversity of voices?

00:15:14: How does it manifest itself?

00:15:17: And also to have a diverse team, if I think about you guys.

00:15:22: So, Radka, you mentioned you're not a journalist, but you are a data analyst.

00:15:26: You do a lot of data stuff.

00:15:29: Laura is a journalist from Colombia.

00:15:33: Timur is running a communication agency here in Germany.

00:15:38: Anne Omit is an Afghanistan journalist who is living in Germany right now.

00:15:45: So, we can tell if I add myself to it.

00:15:48: I'm an in Germany born US American journalist.

00:15:53: So, I guess we would have never met if there isn't media for peace.

00:15:57: So, I want to appreciate that at this point.

00:16:00: And if we think about journalism in this diverse group in crisis area,

00:16:06: what Radka already talked about it, is to get some positive sides in it.

00:16:13: Not saying everything is good, but having a diverse view on things.

00:16:19: Is this something you would wish for journalism in crisis areas?

00:16:24: So, well, as a journalist, I would like journalists in county zones

00:16:29: to learn more about peace journalism.

00:16:31: And that's where it's related from what Radka was explaining.

00:16:35: Where not peace journalism as a place where people or where journalists

00:16:40: play a more active role in peace building.

00:16:42: And I think one of the great lessons we learned from this fellowship

00:16:46: has been to understand that journalists are unaware of these kind of approaches.

00:16:51: Now peace journalism, constructive journalism, solutions journalism.

00:16:55: And of course, this provides an answer to why these agendas are so negative all the time.

00:17:01: And why we are contributing little to peace.

00:17:05: So in my case, for example, as a journalist, coming from a conflict zone,

00:17:11: I of course wish that they can find these kind of approaches

00:17:14: and they can meet more people who can educate them

00:17:18: and train in this kind of stuff.

00:17:20: Also, I would say that I wish that they will be able to find hope

00:17:25: and that they will be able to pass it into their audiences

00:17:29: through their context, their contents.

00:17:32: And finally, I wish that they can receive more support.

00:17:37: And not only financially, which is of course necessary,

00:17:41: but also in terms of helping them to have a platform where they can publish.

00:17:46: And I think what if could be that possibility.

00:17:49: Thank you, Laura.

00:17:51: If you think back in time, how would you describe your journey with media for peace

00:17:58: in maybe one sentence?

00:18:00: Omed, you want to go first.

00:18:02: I would say from finding problems in Afghan media to finding ideas

00:18:08: to solve them with prototypes and eventually in a spot to embark

00:18:14: on a journey of promoting peace journalism, solution journalism,

00:18:18: along with future or forward looking approach.

00:18:22: And I aim to this my second part of the sentence.

00:18:26: I aim to be part of a change to change the future journalism

00:18:30: Afghanistan in the next three or five years.

00:18:34: Omed, the idea was one sentence.

00:18:38: That's always how it goes.

00:18:39: So, Laura, you want to go next?

00:18:41: No, I will say it's been a challenging, enriching and inspiring roller coaster.

00:18:48: I will say.

00:18:50: OK, who wants to add something?

00:18:52: I can if I'm allowed to.

00:18:54: So I would always Timo always try to make one sentence out of it.

00:18:59: I think we have created something great, which will get bigger over time.

00:19:05: There's more in it than just dialogues with people on the ground

00:19:10: and conflicting parties, which is great for itself.

00:19:13: But there is much, much more potential in it than just running dialogue forums.

00:19:20: I think for me, the year has been filled with meeting people.

00:19:25: I would otherwise probably never get to meet better within the team,

00:19:29: but also our dialogue participants, all the people we interviewed a year ago

00:19:34: to figure out the problems they are facing on a daily basis,

00:19:38: understanding the challenges, whether in editorial rooms

00:19:41: or just, you know, in how they want to do journalism.

00:19:45: So it's been it's been a journey.

00:19:47: I think that's always a fair thing to say.

00:19:49: And it's been very human intensive journey, I would say.

00:19:54: I want to say thank you for all that you did for Media for Peace.

00:20:00: And also for this podcast, it was always my pleasure to talk to you,

00:20:06: to get some insights, to know what's changing, to know what's developing.

00:20:10: And it's not the end of Media for Peace, let's say.

00:20:13: It's just closing one chapter, because as Timo said,

00:20:18: he thinks something great is coming and I'm looking forward to it.

00:20:23: And I want to say thank you for your time and for everything you did.

00:20:26: Thank you so very much.

00:20:28: Thank you.

00:20:29: Es waren so viele Momente dabei.

00:20:35: Und ihr habt's gehört, Laura, Ratka, Ummit und Timur

00:20:38: sind nicht nur beim Projekt über sich hinausgewachsen, sondern auch persönlich.

00:20:43: Einen Fixpunkt bei dem ganzen Projekt bilden Matera Spowicz und Alicia Fricke.

00:20:48: Die beiden leiten die Praxisseite von Media for Peace.

00:20:52: Das heißt, sie schauen, dass alle Beteiligten alles haben, was sie brauchen

00:20:56: und der Fokus bleibt.

00:20:58: Möglichkeiten und Räume geschaffen werden und noch vieles mehr.

00:21:02: Ich frage Sie am besten direkt selbst, denn Sie sind jetzt hier bei mir.

00:21:06: Media for Peace. Insights.

00:21:09: Hallo, Alicia. Hallo, Mate.

00:21:12: Herzlich willkommen hier im Podcast.

00:21:14: Hallo, Sabrina. Ich freue mich, hier zu sein heute.

00:21:16: Heißt Ablina, danke dir.

00:21:18: Ich habe gerade schon von euch erzählt, was ihr so bei Media for Peace treibt.

00:21:22: Aber ihr könnt das natürlich viel besser als ich.

00:21:25: Ihr heißt offiziell Programmmanager.

00:21:28: Das klingt total langweilig, weil ihr seid so viel mehr.

00:21:31: Gebt uns mal kurz ein Einblick, was ihr so treibt.

00:21:34: Das bedeutet in der Praxis ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz viel.

00:21:38: Wir organisieren Events, Veranstalten, Workshops, holen Wissen rein,

00:21:44: Coaches, Mentorinnen, Mentoren,

00:21:47: vermitteln zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Fellows,

00:21:51: unterstützen alle bei allen sämtlichen Aufgaben.

00:21:55: Das ist in der Praxis dann aber auch ganz viel vermitteln und kommunizieren.

00:22:00: Oder, Alicia? Ja, absolut.

00:22:02: Wir sprechen sehr viel mit den Fellows,

00:22:04: aber auch mit unserem Stakeholder der Universität der Bundeswehr.

00:22:08: Aber es geht auch darum, intern viel miteinander zu sprechen

00:22:10: mit unserem Marketing Team.

00:22:12: Wir organisieren auch Konferenzen oder sind auf verschiedenen Events,

00:22:16: organisieren Meetups für die Fellows und sprechen mit den Coaches.

00:22:20: Überlegen uns das Programm für das Fellowship.

00:22:24: Und ja, ich wollte aber sagen, es ist sehr abwechslungsreich.

00:22:27: Das macht auf jeden Fall Spaß.

00:22:28: Für alle, die sich jetzt wundern, was Programm für das Fellowship bedeutet,

00:22:32: die Media for Peace Fellows, so nennen wir sie ja immer,

00:22:36: die haben quasi ein Förderprogramm durchlaufen bei Media Lab Bayern.

00:22:40: Das ging jetzt ein Jahr, ein bisschen mehr als ein Jahr,

00:22:44: also so ein Jahr rum, sagen wir aktiv.

00:22:47: Und das ist jetzt eben zu Ende gegangen.

00:22:50: Und das meinst du mit, wir überlegen uns das Programm,

00:22:53: also welche Bausteine und so packen wir da rein.

00:22:56: rein. Wir können aber schon vorweg nehmen, Media for Peace geht weiter, da reden wir auch gleich

00:23:00: drüber. Bevor wir zu diesem Punkt kommen, möchte ich gerne noch von euch wissen, bei diesem ganzen

00:23:06: Ding geht es ja um friedensfördernden Journalismus, um deeskalierenden Journalismus oder wie es aktuell

00:23:12: heißt, konstruktiver Journalismus. Da ist ja schon so eine Debatte gerade im Raum hier im

00:23:18: Deutschsprachigen. Und vielleicht könnt ihr mir erzählen, was ist denn das, was euch daran

00:23:24: fasziniert oder was bedeutet für euch dieser Aspekt von Journalismus? Da kann ich vielleicht als erstes

00:23:31: einsteigen. Peace-oriented Journalism ist für mich oder allgemein für die Gesellschaft so wichtig wie

00:23:37: noch nie und auch sehr gefragt wie noch nie. Wir sehen das ja anhand des Russland-Ukraine-Kriegs

00:23:42: und auch anhand des der Ostkonflikts, der wieder sehr stark entflammt ist, im Oktober. Und im Endeffekt

00:23:48: ist so ein wichtiger Ansatzpunkt dabei die Kritik am Mainstream Journalismus, weil im Endeffekt

00:23:53: geht der in Krisen und in Kriegen als Kriegs- und Konflikt orientiert, während dann Themen rund um

00:23:59: den friedensfördernden Journalismus darauf basieren, was überhaupt denn der Gegenstand eines Konflikts

00:24:05: ist. Oder auch wer sind die Konfliktparteien? Was sind denn die wirklichen Ziele bei einem Konflikt?

00:24:10: Wie viele Parteien stehen außerdem unsichtbar im Hintergrund? Und ich finde, da ist die Liste

00:24:15: wirklich oft lang und das Problem ist auch bei konfliktaorientierten Journalismus, dass da die

00:24:21: Berichtserstattung erst relevant wird, wenn ein Konflikt ein sehr, sehr hohen Eskalationsgrad

00:24:26: erreicht hat. Und was ich auch spannend finde und wichtig finde beim Peace Oriental Journalism,

00:24:32: ist, dass auch diese strukturellen und kulturellen Wurzeln eines Konflikts wichtig sind. Was ist

00:24:36: dann die historische Perspektive und dabei auch welche Ideen und welche insbesondere kreativen

00:24:42: neuen Ideen gibt es und können diese Ideen eigentlich auch mächtig genug sein, um Gewalt zu

00:24:48: verhindern oder ein Konflikt zu verhindern? Ja, Lizea sagt es ja. Wir sehen heute in den Medien

00:24:53: vor allem in Konflikt- und Krisengebieten, dass sehr, sehr gerne und sehr viel mit der Wut der

00:24:59: Menschen vor Ort gespielt wird. Wut ist an das wissen wir schon lange ein sehr guter Motivator.

00:25:06: Positiv reden wir von Aktivistinnen und Aktivisten. Negativen geht es Teil sogar in den Terror. Ich

00:25:13: habe im Vorfeld auf unser Gespräch eine Studie gelesen von zwei Wissenschaftlern aus den Staaten

00:25:19: an der University of Tennessee. Die beiden haben am 30. November eine Studie veröffentlicht mit 600

00:25:25: indigerianischen Bürgerinnen und Bürgern und die beiden haben untersucht im Rahmen der Wahlen

00:25:33: in die GDR 2023 im Februar, wie Hoffnung eigentlich in dem ganzen Gefüge mitspielt und was für eine

00:25:39: Rolle Hoffnung spielt, wenn es um die Aktivierung von Menschen in gesellschaftlichen Prozessen geht.

00:25:43: Kurzum Rissen, Hoffnung hat einen genauso starken Effekt wie Wut auf die Art und Weise wie Menschen

00:25:50: sich in gesellschaftliche Prozesse einfügen und einbringen auch. Und für mich steckt da ganz

00:25:55: stark die Frage drin, was können wir als Journalistinnen und Journalisten eigentlich tun, um diese

00:26:00: Hoffnung auch in die breitere Masse der Gesellschaft zu tragen. Wie schaut ein Journalismus und wie

00:26:05: schaut eine Medienwelt aus, in der wir eben nicht nur mit der Wut spielen, sondern eventuell auch

00:26:09: einfach eine stärkere Hoffnung bei den Menschen da draußen erzeugen. Friedensvollender Journalismus

00:26:13: ist hier einer der Ansätze, die aktuell Auftrieb haben, die im Feld aktiv entwickelt werden,

00:26:20: den experimentiert wird. Auch wir tun das im Mediaphypys Fellowship und wenn wir es schaffen,

00:26:26: einen solchen Ansatz nicht nur zu vertesten, wissenschaftlich zu evaluieren, sondern eben auch

00:26:31: in die Praxis zu übertragen und im Feld umzusetzen, dann glaube ich tragen wir positiv dazu bei,

00:26:36: dass wir die vielen negativen Sachen und Herausforderungen auch, die wir in den nächsten

00:26:40: Jahr und Jahrzehnten vor uns haben, besser meistern als mit den traditionellen Ansätzen

00:26:45: in Journalismus. Marte, du hast jetzt erzählt, wie es sein könnte, wie es ist, wo man hin möchte.

00:26:53: Das klingt wie ein Riesenbergarbeit. Wo würdest du denn sagen, lagen die großen Herausforderungen,

00:26:59: wenn du zurückblickst jetzt auf Mediaphypys bis zum heutigen Tag?

00:27:04: Bevor ich in die Herausforderung steige, was super wichtig ist in einem Projekt wie

00:27:09: den Mediaphypys, du kannst diesen Berg Herausforderungen und Aufgaben nicht meistern,

00:27:14: wenn du nicht die Menschen vor Ort mitnimmst. Das geht schon gar nicht aus,

00:27:18: er rupt bei heraus mit dem Mindset wie entwickeln und wissen, was ihr braucht und bringe euch das dann.

00:27:24: Dementsprechend haben wir auch in Mediaphypys ein Team von Fellows ausgewählt, die aus den Ländern

00:27:30: vor Ort stammen. Wir haben Menschen aus Afghanistan, Menschen aus dem Libanum, aus anderen Krisenkonfliktgebieten

00:27:36: weltweit wie Kolumbien, Bosnien mit dem Team und dann steckt am Ende das heißt auch die Herausforderung

00:27:43: so stark wie das Team auch davon profitiert, dass es divers ist, dass es so viele verschiedene

00:27:48: Einblicke und Perspektiven in das Team trägt. Haben wir es natürlich auch mit starken, ich

00:27:55: nenne es mal Kommunikationsschwierigkeiten zu tun. Wir merken einfach, dass wir unterschiedliche

00:27:59: Sprachen sprechen, wir arbeiten remote, wir sitzen in verschiedenen Zeitzonen, wir haben es mit

00:28:06: verschiedenen Kulturen zu tun und aber dem deutschen Zeitdruck, den sein Projekt natürlich auch mitbringt

00:28:11: und dazu vermitteln, das ist eine Herausforderung. Ich glaube, was dazu kommt, wie als Programmanager

00:28:18: müssen unheimlich viel Flexibilität zeigen. Alicia kann da sicher gleich auch nochmal viel mehr drauf

00:28:23: angehen, aber nahezu keiner unserer Pläne, die wir am Anfang gemacht haben, konnten wir so einhalten.

00:28:28: Zeitpläne, Deadlines, Arbeitspläne, man muss einfach sehr flexibel sein, reagieren können,

00:28:37: improvisieren können auch, weil wenn du es mit Afghanistan lieber non-konflikten und einem

00:28:44: remote-Project zu tun hast, dann ist eins gewiss, dass die Pläne sich mindestens dreimal anpassen

00:28:50: müssen. Man kann das ja auch als Vorteil sehen, diese Flexibilität, weil ich kann absolut zustimmen.

00:28:55: Wir mussten sehr relativ spontan das Programm so gestalten, also ihr könnt euch vorstellen,

00:29:01: das war nicht so, dass wir das vor einem Jahr schon festgemacht hatten, sondern das relativ

00:29:07: kurzen Abständen reagieren mussten, schauen mussten, was die aktuellen Bedürfnisse, was Marta auch gesagt

00:29:15: hat, was ich so besonders im Kopf behalten habe, ist einfach auch dieses Remotearbeiten über so eine

00:29:20: lange Zeitspanne. Wirklich ein Jahr lang jeden Tag am Computer mit anderen Menschen zu sprechen,

00:29:26: erfordert auch sehr viel Kraft. Ich denke, was aber gut war, ist, dass wir auch ab und zu Präsenzwochen

00:29:33: hatten, wo wir uns mit den Fellows zum größten Teil in einem Ort getroffen haben und gesprochen

00:29:38: haben. Und was eine weitere Herausforderung ist, ist auch die, dass wir ein Team erschaffen haben,

00:29:44: das ich vorher gar nicht gekannt hat. Wir vom Media Lab hatten eine Ausschreibung, es haben sich viele,

00:29:50: viele tolle Menschen beworben, wir haben das Team gebildert und mit neuen Menschen zu arbeiten,

00:29:57: ist immer eine Herausforderung am Anfang. Ich muss aber sagen, am Ende hatten wir ein gutes Team

00:30:01: zusammen. Für alle, die sich jetzt fragen, was ist denn jetzt die Herausforderung, sich an einem

00:30:06: Ort zu treffen und dort zusammen zu arbeiten? Nun ja, es ist eben anders, als wenn jemand in

00:30:11: Hamburg sitzt und jemand in München und man trifft sich irgendwo, sondern da ist man dann plötzlich

00:30:15: konfrontiert mit zu Fragen von WISA, Aufenthalterlaubnis, Flüge. Ich erinnere mich, ich durfte ja auch mit

00:30:25: euch in den Libanon zum Beispiel fliegen und habe mich erst mal eine Woche damit beschäftigt, ob

00:30:32: ich nun WISA brauche von der Botschaft oder nicht und das gilt ja auch anders herum. Das bringt

00:30:39: mich eben auch zu einer anderen Frage. Für mich persönlich war es ein Highlight, als wir damals

00:30:44: in den Libanon geflogen sind, aber es ist ja noch ganz, ganz viel anderes passiert. Was waren denn

00:30:49: so eure Highlights on the way? Ich hatte so viele Highlights. Meine liebsten Momente waren auch,

00:30:57: als wir im Libanon waren. Wir hatten auch ein Project Pitch Event organisiert auf dem Internationalen

00:31:04: Journalismus Festival in Peruja und waren mit den Fellows vor Ort und sie hatten ihre ersten Prototypen

00:31:10: dort gepitched und ich habe wirklich gesehen, wie das Projekt gut ankam in der Öffentlichkeit und

00:31:16: daraufhin kamen auch weitere Einladungen zu Events wie dem Exxile Media Forum, dem Beef

00:31:21: Future Festival. Ich war auch vor Ort auf dem Boca Festival. Das war für mich ein Highlight,

00:31:26: über das zu sprechen, mit dem man einfach schon seit so vielen Monaten arbeitet und zu tun hat.

00:31:31: Und was mir auch sehr gefallen hat, war die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft tatsächlich,

00:31:37: weil ich das so spannend finde, Praxis und Wissenschaft miteinander zu verbinden und neue

00:31:42: Perspektiven so zu öffnen. Auch die gemeinsamen Workshops mit den Fellows, die wir hatten, waren

00:31:47: immer sehr, sehr produktiv und sehr kreativ und eine sehr Willkommene Abwechslung. Ich habe so viele

00:31:53: Highlights in den letzten zwölf Monaten sammeln dürfen. Für jedes einzelne bin ich sehr dankbar.

00:31:58: Ich habe aber tatsächlich ein sehr persönliches und schönes Highlight. Da hatte die Universität

00:32:05: der Bundeswehr München einen Tag auf einem Türveranstaltet. Eine unserer Fellows, Umi,

00:32:11: der auch bei dem Podcast war, hat einen Vortrag gehalten an dem Tag dort auf einer Tür. Und

00:32:17: dieser Vortrag, ich erzähle euch ein bisschen mehr dazu, der steht für mich für die ganz vielen

00:32:24: persönlichen Lernerfahrungen und das persönliche Wachstum, das jeder einzelne in diesem Projekt

00:32:28: eigentlich gemacht hat. Wir als Program Manager, alle anderen Menschen im Lab, die das Projekt

00:32:34: unterstützen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die uns mit dem Wissen auch

00:32:39: supporten, aber natürlich auch jeder einzelne Fellow. Umi stand in einem Raum mit knapp 30,

00:32:45: 35 Menschen und man muss dazu sagen, Umi kam erst vor kurzem nach Deutschland als Journalist,

00:32:53: als einer der wenigen Journalisten, die Afghanistan verlassen durften und er konnte in Afghanistan

00:32:57: seine journalistische Ausbildung nicht zu Ende führen. Man musste sein Studium abbrechen,

00:33:02: kam in Deutschland an, hat sich durch das Asylverfahren gekämpft und ist dann nach einer unheimlich

00:33:09: guten Bewerbung auf unser Projekt zum Team dazu gestoßen. Und Umi war zu dem Zeitpunkt,

00:33:14: als er den Vortrag halten musste, knapp ein Jahr, eineinhalb Jahre in Deutschland und stand

00:33:20: an diesem Raum in Neubibirk an der Universität und geht vor auf die Bühne und beginnt Deutsch

00:33:28: zu sprechen. Er hat einen Vortrag von knapp 20, 25 Minuten über das Media for Peace Projekt,

00:33:35: über diese ganzen komplexen Aufgaben, Herausforderungen, Ideen und Experimente, die wir in diesem

00:33:43: Projekt tagtäglich umsetzen, hat er auf Deutsch gesprochen. Dass nicht nur vor Freunden,

00:33:48: Familie, sondern vor Menschen, vor Stakeholden, vor externen Interessierten und in dem Moment

00:33:55: kannst du einfach spüren, der ganze Raum hat gespürt, wie diese Person gerade unheimlich

00:34:01: gewachsen ist, was für ein Fortschütze gemacht hat. Am Ende des Vortrags haben die 35 Anwesenden

00:34:06: begonnen zu klatschen und konnten kaum aufhören, fünf oder zehn Minuten lang soweit, ich mein,

00:34:10: ich wär schon mal in einem Raum saß und zehn Minuten geklatscht hat, der weiß, was das

00:34:15: bedeutet. Und dieses eine Highlight steht für mich für die ganzen Learnings und Herausforderungen,

00:34:22: die wir in diesem Projekt seit Oktober 2022 gemeinsam bewältigen durften.

00:34:26: Kann ich bestätigen, Umit war bei mir in einer Folge zu Gast und hat eben auch erzählt,

00:34:32: wie das Projekt ihn selber verändert hat. Wer da reinhören möchte, das schreibe ich in

00:34:38: die Show Notes, dann könnt ihr direkt draufklicken in die nächste Folge. Unsere Zuhörenden möchten

00:34:44: jetzt vielleicht auch wissen, wenn sie bei sich im Medienhaus sitzen, ja, es ist wahrscheinlich

00:34:50: ein deutsches Medienhaus. Was kann man denn aus diesem Projekt mitnehmen? Klar, wir machen

00:34:54: hier unsere Podcast-Folgen zu konstruktiven Journalismus, indem wir immer wieder auf ein

00:34:58: Thema eingehen. Aber wenn man jetzt so sich das ganze Media for Peace Projekt anschaut,

00:35:03: zumindest bis zum heutigen Tag, was kann denn die deutsche Medienbranche daraus ableiten

00:35:09: und für sich mitnehmen? Gibt es da ein, zwei Impulse, die ihr mit uns teilen könnt?

00:35:14: Was man sagen kann, es gibt ja einige Punkte und was ja unser großes Thema ist, ist ja der

00:35:19: friedensfördernde Journalismus und dass die deutsche Medienbranche sich auch daran ausprobieren

00:35:26: sollte, weil es einfach wichtig ist, denn je neue Formen von Journalismus zu fördern, aber

00:35:32: auch neue Dinge auszuprobieren, ein Ansatz, den wir haben, eine Methode ist ja auch das

00:35:36: Future Thinking und es funktioniert sehr gut in unserem Kontext und auch das kann man ja gerne

00:35:42: ausprobieren, versuchen neue Dinge auszuprobieren und was wir auch gelernt haben, dieses diverse

00:35:48: Team, das wir aufgestellt haben. Das hilft wirklich sehr, wenn man Themen rund um Afghanistan

00:35:55: beleuchten möchte, braucht man Menschen vor Ort oder auch Exzettionalistinnen, die sich

00:36:00: da auch wirklich gut auskennen und gut aufgestellt sind. Spannend ist auch bei unserem User Research

00:36:06: letztes Jahr, was die Fellows herausgefunden haben, sind ja doch die großen Themen, die

00:36:10: im Journalismus vorherrschen, die auch im konstruktiven Journalismus wichtig sind, dass es ja mangendes

00:36:16: Vertrauen gibt gegenüber dem Journalismus und dass da auf jeden Fall viel mehr gemacht werden muss,

00:36:23: noch viel Arbeit drin steckt. Marte, hast du noch Ideen? Ja, auch in Deutschland gibt es Konflikte

00:36:30: und auch in Deutschland müssen Medien über Konflikte berichten. Was wir ganz aktiv anbieten

00:36:36: können, ist, dass wir zusammen auf unseren Methoden schauen, die wir in den letzten 12 Monaten

00:36:42: entwickelt haben, sie zusammen weiterentwickeln, uns vielleicht auch mal in einem Dialogformat

00:36:47: in anderen Kontexten als Afghanistan um Libanon zusammensetzen, vielleicht nochmal

00:36:53: ein kleiner Ausflug in das, was wir machen. Wir veranstalten Dialogformate mit Mediophobies,

00:36:59: sprich, es werden betroffene Menschen in Konflikt- und Krisengebieten aber auch zu anderen Konflikthemen

00:37:07: eingeladen, um miteinander neue Lösungen zu finden für die Konflikte. Wie finden

00:37:12: sie die Lösungen? Der Moderator oder die Moderatorin in dem Dialogformat wendet ein bestimmtes Set

00:37:19: an Methoden an, an Workshop-Methoden, die die Teilnehmenden dazu provozieren, die Zukunft zu denken

00:37:25: und in der Zukunft zu bleiben. Anstelle in die Vergangenheit zu gehen und Schuldige zu suchen

00:37:31: und über die ganzen Missstände und Fehler und Schwierigkeiten zu sprechen, die bisher

00:37:37: passiert sind, versucht die Moderatorin oder der Moderator neue Wege zu finden und Maßnahmen

00:37:45: abzuleiten, die wir heute schon tun können, damit wir in konstruktivere Zukunft in diesen

00:37:49: Konflikten darauf hinarbeiten. Und was wir in deutschen Medienkontext tun können, wir

00:37:56: können auch mal deutsche Journalistinnen und Journalisten einladen, an diesen Methoden

00:38:01: weiter zu arbeiten, an den Dialogformaten teilzunehmen, vielleicht eine Dialogtingen

00:38:05: einzubringen. Wir können kroporieren, wir können Learning austauschen, wir wissen, dass ganz

00:38:11: viele Medienhäuser aktuell gibt, die sich auch mit den Konzepten der Dialogformate

00:38:15: konstruktiven Dialoge beschäftigen. Es gibt tolle erste Maßnahmen vom BR, von der deutschen

00:38:22: Stelle, von anderen Institutionen und Organisationen, die sich die gleiche Frage stellen, wie

00:38:27: können wir als Journalistinnen eben auch den Austausch in der Gesellschaft facilitieren.

00:38:32: Weil wir ein sehr offener Haufen Menschen sind, die sehr gerne mit anderen Menschen

00:38:36: zusammenarbeiten, einfach ein Angebot in das Netzwerk, in die Branche hinein, lasst uns

00:38:41: reden. Let's talk. Ich will mit euch noch über was anderes reden. Werden Podcast verfolgt,

00:38:49: wer weiß, dass ich immer wieder sage, wir verbinden Wissenschaft und Praxis. Weil irgendwie

00:38:54: sind das ja doch zwei Welten, das eine theoretisch, das andere eben klappt das überhaupt, im

00:39:01: Englischen sagt man on the ground, also vor Ort. Wie ist das so, Wissenschaft und Praxis

00:39:08: zusammenzubringen? Ihr seid da ja die Stellschraube im Projekt.

00:39:11: Bei unserem Projekt geht das vor allem um die Frage, wie schaut ein Friedensförderender

00:39:18: Journalist, muss eine Praxis aus und wie muss der dann aussehen, damit er auch wirklich

00:39:21: einen positiven Effekt in der Gesellschaft hat. Wir versuchen das Problem sowohl in

00:39:26: Wissenschaft als auch in der Praxis parallel und in Zusammenarbeit zu täckeln. Das bedeutet

00:39:31: ganz, ganz, ganz, ganz konkret, dass wir mit dem Team, mit den Fellows im Media for Peace

00:39:38: an einem praktischen Prototypen arbeiten, sprich an einem Dialogformatkonzept, aber

00:39:43: auch an einer digitalen Publikation. Und die Wissenschaft, das wissenschaftliche Team

00:39:49: untersucht das Ganze, evaluiert das, unterstützt das mit Wissen. Das sieht dann so aus, dass

00:39:54: sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Team Gedanken machen, welche Inhalte,

00:40:00: welche Studien, welche Erkenntnisse, die es aktuell zu den Themen gibt, im Konflikt

00:40:05: und Krisenjournalismus, aber natürlich auch in Konstruktivem Dialogen helfen den Fellows,

00:40:10: das fällt nicht nur besser zu verstehen, sondern auch die richtigen Maßnahmen zum Prototypen

00:40:15: besieren. Wir lesen die Paper und den Input, den es das Wissenschaftliche Team gibt, sind

00:40:20: im Austausch mit den Team und kriegen dadurch den Rahmen, innerhalb dem wir dann den Prototypen

00:40:25: entwickeln können, machen dann im Feld eigene Erkenntnisse und besprechen uns dann den ganz

00:40:30: vielen Learnings, die wir da haben mit dem Wissenschaftlichen Team am Ende unseren Dialogformat,

00:40:35: Experimente und am Ende der Entwicklung von der Digitalen Publikation immer wieder,

00:40:40: um herauszufinden, was auch die Wissenschaft dann aus der Praxis lernen kann.

00:40:44: Ich habe vielleicht auch ein gutes Beispiel. Wir haben nämlich auch mit akademischen Kriterien

00:40:48: gearbeitet. Und zwar war es wichtig, in das Produkt auch Transparenz zum Beispiel einzubauen

00:40:53: und die Fellows haben sich auch entschieden, das Thema Anwendbarkeit, was auch ein Kriterium

00:40:57: war, mit reinzunehmen und auch das Thema Diversität. Das heißt, dass diese akademischen Kriterien

00:41:04: mit in das Produkt rein gewoben worden sind, abgesprochen worden sind und mit integriert

00:41:11: sind. Was ein anderes schönes Beispiel ist, ist die gemeinsame Entwicklung mit der Wissenschaft,

00:41:17: das sogenannte Topic-Tool. Das haben wir dafür entwickelt, um Themen, die friedenslionalistisch

00:41:23: sind, richtig einordnen zu können und auch um zu wissen, welches Thema ist relevant

00:41:28: als Konflikthema und welches wir dann verwenden können.

00:41:31: Also das bedeutet, man läuft nicht einfach rum und sagt, das ist ein Konflikt und das

00:41:37: ist ein Konflikt aus meiner Sicht, sondern es wird vorher quasi objektiv abgeklopft.

00:41:44: Wann ist ein Konflikthema ein Konflikthema? Hab ich das richtig verstanden?

00:41:48: Genau, aktuell ist es ein Prototyp und sieht aus wie so heißt eine Exitabelle. Aber funktioniert

00:41:54: sehr gut. Man kann dann anhand von Kriterien erkennen, okay, ist das jetzt ein sehr, sehr

00:41:58: aktuelles wichtiges Thema, wie groß, wie gesellschaftsrelevant ist das und anhand

00:42:04: verschiedener Punkte kann dann angekreuzt werden und sehen, das ist eines, das wirklich

00:42:09: friedensfördernd, journalistisch auch wichtig ist.

00:42:12: Man hört schon raus, da steckt ja viel Weiterentwicklung drin, also ihr bleibt irgendwie nicht stehen.

00:42:19: Was ist denn für 2024 so geplant? Wie geht es denn jetzt weiter bei Media4Peace?

00:42:25: Deswegen jetzt gerade an einer sehr, sehr, sehr spannenden Stelle. Wir müssen uns nämlich

00:42:31: mit dem Prototyp, den wir entwickelt haben, der Frage stellen, wie sieht das Ganze auch

00:42:35: wissenschaftlich aus? Wir haben im ersten halb Jahr eine große wissenschaftliche Evolution

00:42:41: geplant, sprich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Team, werden das Ganze

00:42:47: in ihre Forschungsprozesse gießen und werden sich das Ganze mit den Kriterien und Messinstrumenten

00:42:54: aus wissenschaftlichen Werkzeugkasten genauer anschauen, um uns natürlich a) einmal besser

00:43:00: zeigen zu können, wie stark wir schon in die richtige Richtung, aber b) natürlich auch

00:43:04: geeignete Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. Das können dann so Dinge sein wie, wie können

00:43:10: wir den Dialog besser moderieren oder wie schaffen wir es, dass die Konfliktparteien

00:43:16: in den Dialogformaten besser miteinander sprechen, stärker über Zukunft zu sprechen,

00:43:21: dass der Dialog ein sich konstruktiver ist. Das wird uns ziemlich beschäftigen in 2024.

00:43:27: Wir versuchen natürlich auch weitere Konfliktkontexte uns anzuschauen. Gibt es andere Länder?

00:43:34: Gibt es andere Zielgruppen? Wie kann vielleicht auch eine Peacekeeping und Peacebuilding-Community

00:43:41: von so Dialogformaten seine Publikation profitieren? Werden wir also einfach auch nochmal das

00:43:45: Konzept öffnen, um zu schauen, welchen Wert hat der Prototyp auch für ganz andere Menschen?

00:43:50: Spannet es ja auch das Thema KI, um herauszufinden, welche Prozesse können vereinfacht werden,

00:43:57: die wir aktuell haben und wie kann man künstliche Intelligenz integrieren?

00:44:00: Das klingt nach viel Informationen, Folgen und Episoden von diesem Podcast. Ich freue

00:44:09: mich auf jeden Fall, dass ich das jetzt im neuen Jahr auch begleiten darf und weiter

00:44:14: darüber updaten darf und dazu immer wieder Experten und Expertinnen dabei habe, die mir

00:44:21: verschiedene Themenkonflikte erklären oder mir auch verschiedene Dinge aufzeigen und den ich auch

00:44:28: immer wieder kritische Fragen stellen darf. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei euch, dass

00:44:33: ihr euch Zeit genommen habt, uns mal so einen tiefen Einblick ins Thema zu geben und ich bin mir

00:44:38: sicher, wir hören uns früher oder später wieder. Danke Sabrina. Danke Sabrina für

00:44:43: den tollen Podcast und das gute Gespräch. Das Projekt geht weiter und dieser Podcast auch,

00:44:52: ich glaube so viel ist klar. Die Media for Peace Fellows stellen sich nun neu auf und holen frische

00:44:58: Gedanken ins Projekt. Aus dem Prototyp wird nun ein stabiles Produkt und vielleicht sogar ein

00:45:03: eigenes Start-up. Auf dieser Reise werde ich sie weiter begleiten und natürlich weiter mit Fachleuten

00:45:10: über viele Aspekte des konstruktiven Journalismus reden. Wir hören uns bald bald wieder, Folge

00:45:16: diesem Podcast, wenn du mehr über peace-oriented, deeskalierenden konstruktiven Journalismus

00:45:22: und neue Möglichkeiten erfahren möchtest. Ich freue mich auf dich. Media for Peace,

00:45:28: der Podcast für friedensorientierten Journalismus. Eine Produktion des Media Lab Bayern. Media

00:45:35: for Peace ist eine Kooperation mit dem DTEC BW, Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung

00:45:41: der Bundeswehr und der Universität der Bundeswehr München.

00:45:45: [Musik]

00:45:47: [Musik]

00:45:50: [Stille]

00:45:51: Ihr seid hier, da oben.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.