Media for Peace #9 Framing im Journalismus

Shownotes

Shownotes

00:00 Begrüßung

00:40 Erklärung und Beispiele Framing

2:24 Framing in Konfliktzone

3:00 Interview Timour Chafik konstruktives Framing

6:24 Dialog und Konflikt

14:11 Amerikanische Studie zum Thema Framing

15:04 Interview Prof. Dr. Engelmann

15:54 Framing und Manipulation

17:35 Frame Setting, Frame Building und Framing Effekte

22:14 Bestandteile eines Frames am Beispiel Donald Trump

24:13 Wirkung von Framing ist wissenschaftlich erwiesen?

26:30 Positives Framing am Beispiel des lösungsorientierten Journalismus

31:23 Medienprofis unterliegen vielen Frames

33:30 Das machtvolle Framing

"Taliban nutzen Social Media" erschienen in der Folge #7 mit dem Titel Qualität in der Medienberichterstattung

"Aktives Zuhören" erschienen in der Folge #2 mit dem Titel Konstruktiver Journalismus

Weitere Informationen zu Media for Peace findest du auf https://www.media-lab.de/de/media-for-peace

Das ist Media for Peace. Der Podcast auf den Spuren des peace-oriented Journalismus. Eine Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München und von DTEC.BW – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr.

Transkript anzeigen

00:00:00: Journalismus der Frieden ermöglicht. Das ist Media for Peace, ein Podcast des Media Lab

00:00:11: Bayern. Hallo, da bin ich wieder. Das ist der Media

00:00:15: for Peace Podcast. Mein Name ist Sabrina Harper und ich bin eure Host. Das Wort Framing, das

00:00:20: hat jeder Journalist und jede Journalistin schon mal in der Journalismus-Ausbildung gehört.

00:00:26: Falls du nicht weißt, was Framing ist, mach dir keine Sorgen, das erklären wir dir heute.

00:00:31: Mit wir, damit meine ich meine Gesprächspartner und Partnerinnen, Timor Schaffig und Ines Engelmann.

00:00:38: Framing, das ist quasi, wenn man eine Art Rahmen um etwas setzt. Das kann ganz unterschiedlich

00:00:44: aussehen. Da ist zum Beispiel die Wortwahl, die wir unbewusst beeinflussen. Bei einem

00:00:48: Unglück sprechen wir zum Beispiel von Überlebenden oder von Toten. Überlebende vermitteln Hoffnungen,

00:00:54: machen Mut. Tote stimmen uns traurig und trigger negative Gefühle. Framing kann aber auch

00:01:00: zum Beispiel durch Bilder geschehen. Ist euch mal aufgefallen, dass bei Berichterstattungen

00:01:05: über das Thema Behinderung häufig eine Rollstuhl auf dem Bild zu sehen ist? Achtet da mal darauf.

00:01:11: Selbst wenn es gar nicht um eine Rollstuhl geht, sondern einen Mensch mit einer G-Einschränkung

00:01:17: in irgendeiner Form, der was außergewöhnliches macht, zum Beispiel auf einen Berg steigt.

00:01:22: Dennoch findet ein Rollstuhl auf diesem Bild statt. Das ist "an framing". Oder auch wie

00:01:28: Bilder aufgenommen werden, also aus welcher Perspektive. Werden sie von oben aufgenommen,

00:01:33: von unten oder auf Augenhöhe. Allein durch den Winkel suggerieren wir eine gewisse Haltung

00:01:40: und das ist ein Framing im Bild. In dieser Folge werdet ihr dazu noch sehr viele Beispiele

00:01:45: hören. Bleibt einfach dran und für alle, die denken Framing kenne ich schon, bleibt

00:01:50: besser auch dran, denn wir sprechen zum Beispiel auch über Frame Setting und beantworten die

00:01:55: Frage, ob Medienexperten denn vor einem Framing gefeit sind.

00:02:00: Es gibt zahlreiche Studien zum Thema Framing. Darüber spreche ich gleich mit Ines Engelmann.

00:02:05: Sie ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaften an der Friedrichschiller-Universität

00:02:11: in Jena. Zuvor möchte ich erst mit euch in die Praxis eintauchen. Inwiefern Framing

00:02:17: im Mediafor Peace Projekt eine Rolle spielt, will ich von meinem nächsten Gesprächspartner

00:02:21: wissen. Das Mediafor Peace Projekt dreht sich um friedensorientierten Journalismus. Wenn

00:02:26: du dazu mehr erfahren möchtest, was da genau dahinter steckt oder was es mit den sogenannten

00:02:31: Fellows auf sich hat, dann empfehle ich dir Folge 2 und 3 von diesem Podcast. Einer dieser

00:02:36: Fellows ist Timo Schaffig aus dem Mediafor Peace Team. Und von ihm wollte ich unter anderem

00:02:42: wissen, ob positives Framing auch bei ihm eine Rolle spielt.

00:02:45: Hallo Timo, willkommen beim Podcast. Bevor wir ins Thema starten, mit dem möchte ich über

00:02:55: Framing sprechen, sag uns doch kurz ein bisschen was zu deinem Background.

00:02:59: Hallo Sabrina, vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich sehr hier zu sein. Ich freue

00:03:03: mich auch sehr seit Oktober letzten Jahres im Mediafor Peace Fellowship, einer von 11

00:03:08: Stipendiatinnen zu sein. Wenn ich das nicht mache, bin ich Journalist, freier Journalist

00:03:14: und habe vor mittlerweile 12 Jahren eine Agentur hier in München gegründet, Studium

00:03:20: Monaco, die sich auf strategische Contentberatung, Corporate Communications fokussiert hat.

00:03:26: Wie du gesagt hast, du bist Mediafor Peace Fellow und ich möchte gerne mit dir das Thema

00:03:32: Framing besprechen. Und meine erste Frage lautet eigentlich, da Mediafor Peace sich auf Krisen

00:03:39: und Konfliktszonen spezialisiert hat, insbesondere lieber non-un-afghanistan in diesem Fall.

00:03:45: Inwiefern ist der Einsatz von positiven Framing in der Berichterstattung über Konflikte

00:03:51: und Krisen sinnvoll? Kann das das Vertrauen zwischen Bürgerinnen und Bürgerinnen stärken?

00:03:56: Das ist ja in vielerlei Hinsichten Interpretation oder eine Vereinfachung von Wirklichkeit,

00:04:03: von Wahrnehmung, was ja Teil der Aufgabe von Medien per se ist, die Komplexität der

00:04:09: Realität zu vereinfachen, zu transportieren, verständlich zu machen. Und darum ist, ich

00:04:15: würde eigentlich ungern von positiven Framing sprechen, sondern vielmehr von konstruktiven

00:04:20: Framing, wenn es um das Mediafor Peace Fellowship geht und die Frage, wie wir Peace Journalism

00:04:27: oder Konfliktsensiv Journalism jetzt in den Fokus regieren, lieber non-un-afghanistan

00:04:32: stärken, aber vielleicht auch darüber hinaus.

00:04:35: Meinst du denn, dass das aktuell in der Berichterstattung so ist, dass Peace-oriented oder

00:04:41: Friedensfördernde in Polze zu kurz kommen?

00:04:45: Ja, oder sie sind vielleicht zu leise. Ich weiß nicht, ob sie zu kurz kommen, sie werden

00:04:49: aber nicht gehört, weil der Breaking News Cycle, also da passiert das und das und darüber

00:04:55: muss relativ schnell in einer relativ hohen Taktung berichtet werden. So schnell und so

00:05:00: laut ist, dass, wie gesagt, konstruktive Framing, was es gibt, positive Framing, was es gibt,

00:05:07: nicht zum Tragen kommt im Moment. Und da ist es sicherlich eine, nicht Aufgabe oder

00:05:12: ein Bestreben, wie der For Peace Projekt ist und das Programm ist, wie der Name schon

00:05:17: sagt, den Rahmen dafür zu schaffen, dass Vertrauen hergestellt wird zwischen Rezipienten, aber

00:05:24: vor allem zwischen Rezipientinnen und Medien, denn da hat in den letzten Jahren und das ist

00:05:31: kein Geheimnis, ein extremer Vertrauensverlust stattgefunden, den es gerade in Konflikt- und

00:05:38: Krisenregionen wieder aufgefrauten gilt, meiner Meinung nach. Und da kann konstruktives

00:05:43: Framing natürlich einen kleinen Beitrag zu leisten. Es ist sicherlich ein kleiner Baustein

00:05:50: in der Frage, wie können wir diesen, erstens diesen Breaking-News-Seige durchbrechen,

00:05:56: hins immer geben wird, den wird es auch weiterhin geben, der wird nicht verschwinden. Aber wie

00:06:01: können wir dem vielleicht ein Gegengewicht gegenüberstellen und die zweite große Frage,

00:06:07: die uns im Projekt umtreibt und auch Framing im weitesten Sinne betrifft ist, wie können

00:06:13: wir Räume schaffen, um Vertrauen zwischen Rezipientinnen untereinander und Bürgerinnen

00:06:21: und Bürgern und den Medien auf der anderen Seite wiederherzuspielen.

00:06:24: Und ein Aspekt, den ihr jetzt herausgegriffen habt bei euren Überlegungen, ist der Dialog.

00:06:30: Ihr setzt stark auf Dialog. Warum ist das so ein wichtiger Aspekt?

00:06:34: Weil zu den ich besprochen wird, nekeinander.

00:06:37: Na ja, man kann ja auch viel sprechen, aber es kommt nichts an.

00:06:41: Um vernünftig, konstruktiv zu streiten. Also Dialog heißt ja nicht, dass man immer einer

00:06:48: Meinung sein muss. Im jeden Fall im Konflikt, das ist nun mal so, dass unterschiedliche

00:06:52: Konfliktparteien nicht gegenüberstehen und nicht einer Meinung sind. Trotzdem muss man

00:06:57: diesen Konfliktparteien unserer Meinung nach einen geschützten Raum geben, um in den Dialog

00:07:02: zu treten, in welcher Form das auch immer ist, um letztlich aufzumachen und einen Raum

00:07:08: zu schaffen, der unterschiedliche Meinungen, streitbar, durchaus auch hart, aber fair zulässt,

00:07:16: um dann miteinander in den Austausch zu geben. Darum haben wir uns entschieden, dass, wir

00:07:20: nennen das Dialog Promoting Formits, eine Voraussetzung oder ein Pfeiler des Wigapropies

00:07:26: Produktes sein kann, das wir am Ende des Jahres hoffentlich auch zu Mark bringen. Nicht zwangsläufig,

00:07:32: aber wir sind im Moment in der Richtung unterwegs, dass wir sagen, es gibt vernachlässigte Zielgruppen

00:07:40: überall auf der Welt, aber vor allem Konflikten und Riesensignionen, die, und das haben wir

00:07:45: in unserer User Research im vergangenen Jahr und auch Anfang des Jahres mit Journalisten,

00:07:51: aber auch mit Audiences, also mit Zielgruppen herausfinden können, die gehört werden wollen.

00:07:57: Es gibt Menschen dort, die wollen reden, die wollen sprechen, die wollen sich streiten,

00:08:03: konstruktiv streiten, die aber nicht die Möglichkeit haben, nicht den Raum dafür haben, diese Streitkultur

00:08:09: zu leben und das war für uns ein Anlass zu sagen, okay, wir schaffen diese Dialog Promoting

00:08:14: Formits, die Dialog fördernden Formate, um eben diese Räume zu öffnen. Was natürlich mit

00:08:20: extrem vielen Herausforderungen gerade in Ländern wie Niederland oder Afghanistan verbunden.

00:08:25: Du sprichst von Räumen, damit gemeint sind aber nicht nur physische Räume, damit sind

00:08:32: auch gemeint Kontexte wahrscheinlich, ich kannst du uns diesen Begriff Raum noch mal

00:08:36: ein bisschen näher erläutern.

00:08:37: Da sind wir eigentlich schon wieder so ein bisschen im Framing-Thema, also Framing muss

00:08:43: ja nichts Schlechtes sein. Wir denken ja immer, wenn etwas geframed wird, dann wird damit

00:08:50: versucht eine bestimmte Agenda zu verfolgen, bestimmte Positionen zu vertreten oder zu

00:08:56: stärken. Aber Framing, meine ich meine, das ist ja eine Dinsen, ist ja ein Rahmen schaffen

00:09:01: und das ist ja letztlich ein Dialograum, einen Kontext schaffen, einen inhaltlichen Rahmen

00:09:07: zu schaffen, der gleichzeitig auch Sicherheit gibt und darum glaube ich, dass gerade in

00:09:13: Kontextualisierung dieser Rahmen entscheiden ist in Konflikt- und Krisenregionen, um diese

00:09:19: Sicherheit den Menschen zu geben, in diesem, nennen wir es, Räume, ob physisch oder virtuell

00:09:26: zusammenkommen und sich auch entsprechend dann in diesen Rahmenbedingungen austauschen können.

00:09:32: Hört sich sehr theoretisch an und abstrakt, können das aber gerne auch natürlich ein

00:09:37: bisschen konkretisieren.

00:09:38: Ja, dann lass uns das doch mal konkretisieren. Zum Beispiel hatten wir in einer Podcast-Folge

00:09:43: schon gehört, in Afghanistan ist es eben schwierig mit der freien Meinungsäußerung, da die Taliban

00:09:51: das Regime quasi da den Finger drauf hat und es hat natürlich erschwerwiegende Folgen

00:09:55: wie Verfolgung, Lebensgefahr, wenn man da zum Beispiel etwas sagt. Gleichzeitig ist es

00:10:01: auf der anderen Seite so, dass in Afghanistan die Taliban sehr genau wissen, wie man zum

00:10:07: Beispiel Social Media einsetzt, um ein Bild von ihnen zu erschaffen, dass quasi die Bevölkerung

00:10:14: und auch darüber hinaus die Welt da draußen wahrnehmen soll. Die Folge verlinke ich übrigens

00:10:19: dann auch in den Show-Notes, wer mehr dazu wissen möchte. Auf jeden Fall auf was ich

00:10:22: hinaus möchte, Timur, ist das ist ja auch eine Art von Framing und vielleicht auch ein

00:10:27: Raum, von dem du sprichst, um das mal in ein praktisches Beispiel zu überführen.

00:10:31: In Afghanistan ist es natürlich extrem wichtig, das größtmögliche Maß an Sicherheit in

00:10:38: diesen Räumen zu schaffen. Wie macht man das mit Anonymisierung, mit Verschlüsselung,

00:10:44: mit Encryption Technologies, mit Vertrauen? Wir müssen den Leuten auch, wir müssen sich

00:10:49: letztlich überzeugen, Zeit in diese Dialoge zu investieren, in denen sie respektvoll behandelt

00:10:56: werden, in denen sie gehört werden. Und da ist sehr viel Überzeugungsarbeit sicherlich

00:11:03: nötig, in welchem Format und in welcher Form das dann letztlich läuft, ob das Microcommunities

00:11:08: sind oder im Libanon haben wir jetzt völlig simpel gemacht. Wir haben Stühne auf die

00:11:14: Straße gestellt und die Leute eingeladen, mit uns in den Dialog zu treten, mit uns

00:11:18: zu diskutieren. Das wurde extrem gut angenommen. Das Ganze in Afghanistan natürlich wahrscheinlich

00:11:24: relativ schwierig machen. Das haben wir auch nicht testen können, muss man teilweise auch

00:11:27: sagen. Aber Dreh- und Angelpunkt ist, was Dialogräume angeht, was die Rahmenbedingungen eines Dialogs

00:11:36: angeht, was das Framing also angeht, Sicherheit zu schaffen, Vertrauen zu schaffen und zuzuhören.

00:11:45: Ich glaube, zuzuhören ist relativ zu kurz gekommen in den letzten Jahren, Jahrzehnten,

00:11:53: was zumindest die Rückmeldung in unserer User-Research in den letzten Monaten gezeigt hat. Die Leute

00:12:00: wollen reden, den Leuten wird wenig zugehört, den Leuten wird nicht richtig zugehört, aber

00:12:05: das ist ein riesen Thema, was weit über das Framing, glaube ich, hinausgeht.

00:12:09: Das sind wir auch wieder im Themenbereich zum Beispiel aktiven zuhören. Darüber hatte

00:12:13: Ellen Heinrichs auch bei uns gesprochen und damit sind wir eigentlich auch wieder am Anfang des

00:12:18: Gesprächs, als ich gesagt habe, man kann schon viele reden, aber man kann auch aneinander

00:12:24: vorbeiregen. Es hört sich ja immer schön an, man ist so schnell dahin gesagt, aber Dialog ist

00:12:29: jetzt auch nicht von heute auf morgen machbar, glaube ich. Also jetzt gar nicht so sehr von der

00:12:33: Frage herkommend, wer macht denn beim Dialog mit, sondern wer moderiert das denn, wer ist denn in

00:12:39: der Lage überhaupt Dialobe konstruktiv zu führen, zu begleiten, zu leiten. Das ist nicht ohne. Da hat

00:12:45: der Journalismus auch noch einiges an Nachholbedarf. Nicht jeder Journalist, glaube ich, ist ein guter

00:12:51: Moderator oder ein guter Dialogführer, ein guter Dialogführerin. Da braucht es schon ein bestimmtes

00:12:58: Skillset, um das auch nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Das kann schon auch gerade im Konkret

00:13:04: Regionen sehr schnell kippen, wenn du Parteien an einen Tisch setzt, die sich überhaupt nicht

00:13:10: kunden sind und die vielleicht auch ein Framing, eine Agenda verfolgen, die aufgefangen werden

00:13:18: muss und abgemildert werden muss innerhalb des Dialogprozesses. Vielen Dank soweit an dich, dass du

00:13:25: uns ein bisschen Einblick in euer Projekt gegeben hast und es geht auch weiter. Der nächsten Phase,

00:13:30: ihr seid jetzt über den Prototypen knapp hinaus und in den nächsten Schritten werdet ihr euch jetzt

00:13:35: überlegen, wie kriegen wir da am Ende ein Produkt raus? Richtig? 100% richtig, Sabrina, vollkommen

00:13:42: richtig. Wir haben jetzt ein Kernteam zusammengestellt, was jetzt Jahresverlauf, das was wir bisher

00:13:48: entwickelt haben, verfeinern wird. Noch mal hinterfragen wird, ganz viel weitere Entwicklungsarbeit

00:13:54: nötig, es wird super spannend, wird super anstrengend, wird alles und das Projekt,

00:14:00: wer sehr weit nach vorne bringen in den nächsten Wochen und Monate, freue mich sehr darauf.

00:14:04: Ich drück euch alle Daumen und ich wünsche ihr noch einen schönen Tag, Timo.

00:14:08: Ein konstruktives Framing, der Begriff gefällt mir. Die erwähnte Folge mit Ellen Heinrichs,

00:14:15: in der es um das aktive Zuhören geht, das ist übrigens auch Folge 2. Die Effekte von Framing

00:14:21: werden natürlich auch in der Wissenschaft diskutiert. Sagen wir mal so, es ist schwierig. Es gibt

00:14:28: beispielsweise eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2007, in der wurde untersucht, welche Begriffe

00:14:34: im Journalismus und in der Politik beim Thema Abtreibungsverbot verwendet werden. Befürworter des

00:14:41: Verbots benutzten fast ausschließlich das Wort Baby. Menschen, die sich gegen das Verbot aussprechen,

00:14:47: das Wort Fötus und die Untersuchung ging noch weiter. Je nachdem, welche Medien konsumiert wurden,

00:14:54: gelichen die Leute ihre Meinung an. Aber kann das wirklich sein? Das habe ich unter anderem

00:15:00: Frau Prof. Dr. Ines Engelmann gefragt. Media for Peace, Insights. Hallo Ines, schön, dass du Zeit

00:15:09: hast für unseren Podcast. Ja, alles abriene, schön, dass du mich eingeladen hast. Bevor wir starten,

00:15:15: kannst du uns kurz sagen, was du sonst zutreibst, wenn du nicht gerade hier in diesem Podcast bist?

00:15:20: Ja, also ich bin Professorin für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der

00:15:26: Uni Jena und ich interessiere mich natürlich nicht nur für Methoden, sondern insbesondere ist

00:15:32: mein Schwerpunkt die politische Journalismusforschung. Und da mache ich allerhand Dinge, also insbesondere

00:15:38: auch Inhaltsanalysen, also die journalistische Inhalte dargestellt werden, wie die entstehen und

00:15:44: teilweise auch, wie die wirken können auf uns Hörerinnen, Leserinnen, Zuschauerinnen. Ich habe dich

00:15:50: angesprochen zum Thema Framing. Da kennst du dich sehr gut aus und ich möchte dich gleich als

00:15:55: erstes fragen. Ist Framing Manipulation? Schwere Frage. Also Manipulation, das klingt ja so

00:16:02: absichtlich. Irgendwie klingt es auch negativ. Natürlich können Unternehmen oder auch soziale

00:16:08: Bewegungen Framing strategisch nutzen, um bestimmte Sichtweisen auf Themen oder Interpretationen

00:16:15: von Themen öffentlich sichtbar zu machen. Also sie können eine Art Lesart von einem Thema verbreiten

00:16:20: und vielleicht auch für uns Leserinnen und Zuschauerinnen zugänglicher machen. Aber grundsätzlich

00:16:27: würde ich erst mal sagen, Framing ist keine Manipulation, nichts Absichtliches, sondern eine

00:16:33: unbewusste, unabsichtliche Konstruktion von Themen. Also sowohl in unseren Köpfen als auch in der

00:16:40: Berichterstattung über Themen. Also das gilt sowohl für Journalist*innen als auch für Nutz*innen.

00:16:45: Denn die Realität da draußen, die Themen in der Realität, die sind einfach so komplex,

00:16:52: so dass Medien sie auch gar nicht in jedem Beitrag in all ihren Facetten abbilden könnten. Also je

00:16:58: nach Vorstellungen von Journalist*innen oder nach den Vorstellungen der Quellen bei den

00:17:04: Journalist*innen recherchieren, nehmen sie also mehr oder weniger bewusst oder unbewusst eine

00:17:10: bestimmte Sichtweise auf ein Thema ein. Das heißt, sie machen manche Aspekte sichtbarer,

00:17:16: andere Themen vernachlässigen sie eher auf.

00:17:19: oder müssen sie auch zwangsläufig vernachlässigen,

00:17:22: sei es aufgrund begrenzter Platzkapazitäten in der Zeitung

00:17:26: oder Zeitkapazitäten im Fernsehen

00:17:28: oder auch aufgrund der begrenzten Aufmerksamkeit,

00:17:31: die wir alle haben, das gilt dann insbesondere für die Vielfalt an Informationen im Internet.

00:17:36: Du hast schon einiges genannt.

00:17:38: Also welche Effekte hat denn Framing auf Rezipienten in den Medien?

00:17:43: Also die Leserinnen, die Hörerinnen, die Zuschauerinnen,

00:17:47: die Nutzerinnen in welcher Form auch immer?

00:17:49: Ja, da kann es ganz verschiedene Effekte geben.

00:17:52: Wir sagen auch Wirkungen von Framing-Effekten.

00:17:55: Also wir unterscheiden hier einerseits Wirkungen auf unsere Vorstellungen.

00:17:59: Also was wissen wir, wenn wir geframte Beiträge gelesen haben,

00:18:05: was für Wissen resultiert daraus für uns.

00:18:08: Aber natürlich kann Framing auch Einstellungen beeinflussen,

00:18:12: also wie wir bestimmte politische Maßnahmen bewerten,

00:18:16: wie wir sie finden, wie sie gut heißen oder schlecht heißen.

00:18:20: Auch Emotionen können beeinflusst werden durch Framing,

00:18:24: also ob wir positive Emotionen mitnehmen durch Medienbeiträge,

00:18:29: also ob wir Hoffnungen, Freude daraus schöpfen

00:18:32: oder ob wir vielleicht eher ärgerlich oder traurig sind.

00:18:36: Und natürlich ist es auch möglich, dass Framing verhaltensweisen beeinflussen kann.

00:18:40: Also im politischen Kontext, ob wir wählen gehen,

00:18:43: wehen wir gegebenenfalls wählen oder auch nicht wählen,

00:18:47: oder ob wir uns entscheiden, uns politisch zu engagieren

00:18:50: oder ob wir das nicht tun.

00:18:51: Also es sind verschiedenste Wirkungen denkbar.

00:18:55: Ich habe vorhin schon in der Moderation ein Beispiel genannt.

00:19:00: Da ging es um Abtreibungsverbot in Amerika, in den USA.

00:19:05: Das ist ja wieder hochgeschwappt, war aber schon mal vor nun 15 Jahren Thema.

00:19:11: Da wurde das untersucht und geschaut,

00:19:13: welche Worte Politiker, Politikerinnen, Journalisten, Journalistinnen benutzen.

00:19:19: Und da waren quasi die Worte Baby und Fötus im Mittelpunkt.

00:19:24: Und zwar, wenn das Wort Baby benutzt hatte,

00:19:26: haben sich die Leute eher für das Verbot ausgesprochen.

00:19:30: Und wenn das Wort Fötus benutzt wurde,

00:19:32: haben sich die Leute eher gegen das Verbot ausgesprochen.

00:19:35: Das wäre ja genauso ein Beispiel, was du gerade nennst,

00:19:39: mit Beeinflussungen oder was man benutzt in Aussagen und was nicht.

00:19:44: Den Aspekt, den du jetzt angesprochen hast,

00:19:47: da geht es darum, Framing aus so einer sprachlichen Sichtweise zu betrachten.

00:19:51: Indem man verschiedene Begrifflichkeiten für ein Phänomen verwendet

00:19:56: und damit schon eine bestimmte Wertung nahelegt.

00:19:59: Man könnte jetzt bei diesem Abtreibungsbeispiel,

00:20:01: wenn wir da mal bleiben wollen, auch andere Bedeutungen konstruieren,

00:20:06: wo es vielleicht nicht so sehr um die sprachliche Ebene geht,

00:20:09: sondern wo wir uns die Werte anschauen, die damit kommuniziert werden.

00:20:13: Also gerade bei der Thema Abtreibung geht es ja einerseits darum,

00:20:17: die Freiheit der Frau zu stärken oder diesen Wert Freiheit anzusprechen,

00:20:22: dass sie selbst entscheiden kann.

00:20:24: Oder ein anderer Wert der Schutz des ungeborenen Lebens.

00:20:28: Also Werteframing wäre hier so ein Stichwort.

00:20:31: Das ist so das eine, dass wir sehr viele verschiedene Bedeutungen

00:20:35: erst mal haben, um Framing zu definieren.

00:20:38: Darüber hinaus unterscheiden wir insbesondere in der Kommunikationswissenschaft

00:20:43: verschiedene Bereiche, in denen Frames eine Rolle spielen.

00:20:46: Also wir haben da zum einen das journalistische Frame Setting.

00:20:50: Also die kognitiven Bezugsraben, das was Journalistinnen und Journalisten denken,

00:20:56: das kann man schon als journalistische Frames bezeichnen.

00:20:59: Und diese Vorstellungen, die Journalisten haben von einem Thema,

00:21:03: die können sich dann in den Beiträgen, die sie verfassen, niederschlagen.

00:21:08: Also wir sagen dann auch Journalistinnen und Journalisten lassen

00:21:12: ihre eigenen Vorstellungen und Schematat, Deutungen,

00:21:16: aber auch ihre Vorbehalte in ihre Beiträge einfließen.

00:21:20: Dann so neben diesem Frame Setting gibt es auch das Frame Building.

00:21:24: Hier steht die Frage im Mittelpunkt,

00:21:26: wie denn Frames von den Journalistinnen aufgegriffen werden.

00:21:30: Ja, also beim Frame Building greifen Journalistinnen eher die Bezugsrahmen

00:21:36: von politischen oder gesellschaftlichen Akteuren auf.

00:21:39: Also sie zitieren ja verschiedene Quellen und diese Quellen nennen ihnen auch

00:21:44: bestimmte Sachverhalte eher aus der einen oder eher aus der anderen Perspektive.

00:21:49: Und dann haben wir noch das, worüber wir schon gesprochen haben,

00:21:51: nämlich die Framing Effekte, also die Frage,

00:21:54: wie Frames der Berichterstattung bei Leserinnen und Zuschauerin wirken.

00:21:59: Also in dem Journalistinnen in ihren Beiträgen

00:22:03: eigene Bezugsrahmen aufspannen oder den Rahmen von politischen,

00:22:08: von gesellschaftlichen Akteuren aufgreifen,

00:22:11: liegen sie bei Leserinnen und Zuschauerinnen auch bestimmte Urteile nahe.

00:22:15: Ein Negativbeispiel, woran ich da denken muss,

00:22:19: ist Donald Trump und Covid-19.

00:22:23: Das wurde ja in den USA dann als "Chinese Virus" bezeichnet.

00:22:28: Oder er hat das so vorangetrieben und es war ja nicht nur diskriminierend,

00:22:32: sondern war das auch ein klassisches Framing,

00:22:35: weil man hat ja dann gesehen, dass die Angriffsrate auf amerikanische Bürgerinnen,

00:22:40: die chinesisch gelesen wurden, gestiegen ist.

00:22:43: Also ist das so ein klassisches Framing, kann man daraus ableiten?

00:22:47: Ja, so was wirkt.

00:22:49: Ja, in jedem Fall.

00:22:51: Das ist auf jeden Fall ein Frame-Element, würden wir vielleicht sagen.

00:22:54: Es gibt so eine ganz grundlegende Definition von Frames,

00:22:58: die da sagt, ein Frame besteht aus verschiedenen Elementen.

00:23:02: Also ein Problem, ein Thema muss erst mal definiert werden.

00:23:05: Dann muss jemand die Verantwortung oder die Schuld zu unschrieben werden.

00:23:09: Also in diesem Fall werden halt als die Schuldigen für die Corona-Pandemie

00:23:13: die Chinesen gesehen.

00:23:14: Und dann gibt es noch weitere Frame-Elemente,

00:23:18: die dann halt was darüber aussagen.

00:23:20: Was leiten wir daraus jetzt für eine moralische Bewertung ab?

00:23:24: Also dass man vielleicht da irgendwie die Chinesinnen und Chinesen

00:23:29: für schlecht oder für verloren hält,

00:23:32: weil sie das halt so lange zurückgehalten haben,

00:23:35: diese Information über den Ausbruch der Pandemie.

00:23:38: Und dann gibt es noch ein viertes Frame-Element, die Handlungsempfehlung.

00:23:43: Also dass man jetzt irgendwie daraus Schluss folge hat, was jetzt zu tun sei.

00:23:46: Dass dann da gegebenenfalls mehr Diskriminierung

00:23:51: unter der chinesischen Bevölkerungsgruppe in Amerika entstanden ist,

00:23:55: wäre dann so eine klassische Verhaltenswirkung.

00:23:57: Also wenn dann da Angriffe daraus resultieren,

00:24:00: ja, da kann man schon sagen, dass Framing wirkt in irgendeiner Form.

00:24:05: Ja.

00:24:06: In irgendeiner Form, da muss ich jetzt noch mal einhaken.

00:24:10: Ich habe mich natürlich davor auch gut ins Thema eingelesen.

00:24:13: Und in der Wissenschaft gibt es ja verschiedene Aussagen zum Framing.

00:24:16: Ob das wirkt, ob das nicht wirkt.

00:24:19: Wie ist es einzuordnen für uns?

00:24:20: Also kann man jetzt aus der wissenschaftlichen Brille klar sagen, ja?

00:24:25: Oder kann man aus der wissenschaftlichen Brille klar sagen, nein?

00:24:30: Die Antwort von dir wird wahrscheinlich sein weder noch.

00:24:32: Ja, es gibt ja unzählige Einzelstudien zu dem Thema.

00:24:38: Und das hilft dir jetzt wahrscheinlich nicht und ich sage,

00:24:40: in der einen Studie ist es so oder in der anderen Studie ist es so.

00:24:43: Ich habe aber im Vorbereitung auf unser Gespräch eine Meteranalyse gefunden,

00:24:48: die sich mit der Frage beschäftigt hat,

00:24:51: inwiefern eben Framing Effekte hervorruft auf Einstellungen,

00:24:56: auf Emotionen und auf das Verhalten von Bürgerinnen und Bürgern.

00:25:00: Und diese Meteranalyse, die hat 138 Studien berücksichtigt.

00:25:07: Und das finde ich gut, weil dann haben wir so ein übergeordnetes Erkenntnisinteresse,

00:25:12: was wir aus dieser Analyse ziehen können.

00:25:14: Kurze Erklärung, eine Meteranalyse beschäftigt sich quasi mit den Studienlagen,

00:25:18: die publiziert wurden und wertet darin Tendenzenergebnisse aus.

00:25:24: Nur kurz, damit es allen klar ist.

00:25:26: Und zwar sagt diese Meteranalyse,

00:25:30: dass durch eine einfache Änderung der Art und Weise,

00:25:33: wie Medien ein politisches Thema oder Ereignis darstellen,

00:25:37: die Unterstützung und die Bewertung der Bürgerinnen und Bürger

00:25:41: für eine Politik zumindest kurzfristig erheblich beeinflusst werden kann.

00:25:46: Also das ist schon mal gebrichtert, also kurzfristig auf das Wissen.

00:25:50: Dann der zweite Punkt.

00:25:52: Framing scheint auch auf die Emotionen der Bürgerinnen und Bürger zu wirken,

00:25:56: sowohl im positiven als auch im negativen Sinne, je nachdem, wie geframed wird.

00:26:02: Aber was die Studie dieser Meteranalyse auch sagt,

00:26:06: Medienframing wirkt sich auf politische Verhaltensweisen wesentlich schwächer aus

00:26:11: als auf Einstellungen und als auf Emotionen.

00:26:15: Unten vierter Punkt, den die Meteranalyse herausfindet,

00:26:18: mediales Framing wirkt dann schwächer,

00:26:21: wenn wir in der Berichterstattung kombruierende Frames haben.

00:26:25: Also wenn kombruierende Sichtweisen präsentiert werden,

00:26:28: wo man sozusagen eine ausgewogenere oder eine vielfältigere Darstellung

00:26:34: der Ereignisse präsentiert bekommt.

00:26:36: Okay, also wenn mehrere Perspektiven nochmal einfließen,

00:26:40: dann hebt das das auch wieder ein bisschen auf.

00:26:42: Ich habe hier auf meine Negativität jetzt rumgeritten mit meinen Beispielen,

00:26:47: habe quasi auch schon geframed und möchte jetzt aber auch gerne nochmal die Frage stellen,

00:26:52: kann mit Framing denn auch ein positiver Kontext gesetzt werden?

00:26:57: Ja, natürlich, das ist auch möglich.

00:26:59: Also ein Beispiel, was mir da einfällt, ist ja so diese Zunahme auch in der Wissenschaft,

00:27:04: sich mit dem konstruktiven bzw. mit dem lösungsorientierten Journalismus zu befassen.

00:27:09: Und die Frage, wie wirkt eigentlich dieser lösungsorientierte Journalismus?

00:27:14: Und da gibt es noch nicht so wahnsinnig viele Studien, aber ein paar gibt es schon.

00:27:18: Und die sagen zum Beispiel, dass lösungsorientierte Journalismus

00:27:22: zu positiveren Emotionen führt.

00:27:24: Also dass man so als Rezipientin mehr Hoffnung hat,

00:27:29: dass sich die Probleme, die es da in der Welt gibt,

00:27:31: irgendwie auch lösen lassen oder dass man da für eine Lösung finden kann.

00:27:35: Ein anderes Beispiel, das ich dir hier vorstellen kann,

00:27:38: ist ein Experiment, wo gefragt wurde,

00:27:43: unter welchen Bedingungen Bürgerinnen und Bürger politische Entscheidungen

00:27:47: für Auslandseinsätze der Bundeswehr anerkennen.

00:27:50: Ja, also auch das kann von der Mediendarstellung abhängen.

00:27:53: Und die Annahme wurde in einem Experiment geprüft,

00:27:58: dass eben die Mediendarstellung einen Einfluss darauf haben kann,

00:28:01: ob man Auslandseinsätze der Bundeswehr eher befürwortet oder ablehnt.

00:28:06: Und hier hat eine Experimentalgruppe eine Artikelversion bekommen,

00:28:11: wo der Bundeswehreinsatz in einen humanitären Frame gestellt wurde.

00:28:16: Also humanitärer Frame meint, dass man halt in dem Artikel beschreibt,

00:28:21: dass die Zivilbevölkerung sehr leidet

00:28:24: und dass man eben diese humanitäre Katastrophe beenden muss,

00:28:28: irgendwie die Bundeswehr braucht, um dort zu helfen.

00:28:31: Die andere Version des Artikels hat eine andere Gruppe zu lesen bekommen

00:28:36: und hier wurde halt ein politisch-militärischer Rahmen vorgegeben.

00:28:40: Also hier wurde der Blick gelenkt auf den Konflikt zwischen Rebellen

00:28:45: und Regierungstruppen in einem Land.

00:28:48: Und hier wurde sozusagen in dem Artikel begründet,

00:28:52: dass die Bundeswehr in diesem Land unterstützen sollte,

00:28:55: um die Kriegshandlungen zu stoppen.

00:28:58: Und ein Ergebnis der Studie war eben, dass der humanitäre Frame

00:29:02: mehr Betroffenheit und mehr Empathie bei den Leserinnen und Lesern hervorgerufen hat

00:29:07: und damit auch zu einer größeren Zustimmung zu dem Bundeswehreinsatz geführt hat,

00:29:12: als die politisch-militärische Darstellung.

00:29:15: Das ist sehr interessant.

00:29:16: Also da ist eben auch die Frage, wie man kommuniziert und wie man vermittelt

00:29:20: und damit bin ich eigentlich schon wieder bei meiner ersten Frage.

00:29:24: Nämlich irgendwie, wenn man das bewusst macht, ist es doch auch eine Art von Manipulation.

00:29:29: Es hat gar nicht so einfach auch in der Wissenschaft heraus zu bekommen,

00:29:33: ob das eine Strategie ist, ob das was bewusstes ist

00:29:36: oder ob das nicht ganz unbewusst passiert, dass uns bestimmte Deutungsmuster näher liegen als andere.

00:29:42: Man könnte vielleicht auch sagen, die Quellen, die im Journalismus befragt,

00:29:46: wären diese vielleicht eher die strategischen Einsatz von Framing gefördert,

00:29:51: während der Journalist oder die Journalistin da vielleicht auch ein bisschen davon abhängig ist,

00:29:55: was ihr dann präsentiert wird für eine Version.

00:29:59: Da haben wir ja zwei Gruppen.

00:30:00: Zum einen die Medienexperten und Expertinnen die Nachrichten erstellen

00:30:05: oder sich damit beschäftigen, Beiträge erstellen

00:30:08: und zum anderen die Konsumentinnen und Konsumenten.

00:30:12: Da würde ich gerne jetzt nochmal zwei Strenge aufmachen.

00:30:14: Also Konsumentinnen und Konsumenten, gehe ich jetzt so aus deinen Aussagen heraus,

00:30:20: haben oft gar nicht so das Bewusstsein für dieses Framing oder doch?

00:30:24: Ich würde sagen, dass Nutzerinnen von Medienangeboten das Framing wahrscheinlich meistens nicht bewusst wahrnehmen.

00:30:32: Insbesondere dann, wenn ihnen andere Sichtweisen auf das Thema fehlen,

00:30:37: also zum Beispiel, wenn sie selten Medien bzw. Nachrichten nutzen

00:30:41: oder wenn sie vielleicht auch nur auf wenige Medienprodukte zurückgreifen

00:30:46: oder auf Medienprodukte, die in einer ähnlichen Art und Weise über ein Thema berichten.

00:30:51: Aber man kann vielleicht auch umgekehrt sagen, Nutzerinnen könnten Nachrichten Frames dann eher wahrnehmen,

00:30:58: wenn sie breite oder vielfältige Kenntnisse zu einem Thema haben,

00:31:02: also Ideen haben, was da alles zu diesem Thema dazu gehören kann

00:31:06: und wenn sie vielleicht auch viele oder verschiedene Medienprodukte konsumieren,

00:31:11: die eine unterschiedliche Sicht auf ein Thema anbieten,

00:31:14: sodass sie da Vergleichsmöglichkeiten haben.

00:31:16: Warum das eine Medium diesen Saftverhalt oder diesen Akteur hervorhebt

00:31:20: und ein anderes Medium hebt, was anderes hervor?

00:31:24: Können wir Medienprofis? Also ich würde dich und mich jetzt mal als Medienexpertinnen bezeichnen

00:31:29: und die vielen Journalisten, Journalistinnen, Menschen, die in der Redaktion arbeiten und so weiter.

00:31:35: Die würde ich ja schon als Medienexperten und Expertinnen bezeichnen.

00:31:39: Sind die denn gefeiert vor Framing?

00:31:41: Nein, ich glaube, wir als Medienprofis sind da auch nicht unbedingt besser darin.

00:31:46: Na klar, wir haben mehr Hintergrundwissen zum Framing,

00:31:49: aber wir haben ja nicht unbedingt zu einzelnen Themen der aktuellen Berichterstattung mehr Hintergrundwissen.

00:31:56: Ja, nimm mal den Ukraine-Krieg als Beispiel.

00:31:59: Du und ich, wir sind beide nicht dabei beim Kriegsgeschehen,

00:32:02: sondern wir sind beide auf Berichterstattung darüber angewiesen.

00:32:06: Ja, und wenn nun viele der deutschen Journalistinnen auf ähnliche Quellen zurückgreifen können oder müssen

00:32:13: oder wenn alle Quellen zum Beispiel aus dem Politikbetrieb einheilig feststellen,

00:32:19: dass Russland Schuld an den Konflikt ist, dann bekommen wir Medienprofis auch nur eine Sicht angeboten

00:32:25: und wir könnten möglicherweise nicht hinterfragen, dass es eine andere Sicht geben könnte.

00:32:30: Ja, also dass vielleicht Russland in den Jahren vor dem Kriegsbeginn auch Sicherheitsinteressen

00:32:36: artikuliert hat und Abkommen vorgeschlagen hat, die die USA und die NATO zurückgewiesen haben.

00:32:42: Ja, also wenn wir das nicht erfahren, dann sind wir auch einem Framing ausgeliefert.

00:32:47: Ja, also ich würde sagen schon Framing ist häufig ein unbewusster Prozess.

00:32:52: Also das gilt sowohl für das journalistische Framing als auch dann für unsere Vorstellung

00:32:56: über ein Thema aufgrund der Berichterstattung.

00:32:59: Ich danke dir sehr, dass du mit uns da ein bisschen genauer hingeschaut hast.

00:33:04: Also ich habe eigentlich noch 200 Fragen, vielleicht müssen wir noch mal ein ganzes Podcast darüber machen,

00:33:10: nur ist es wirklich sehr, sehr komplex.

00:33:12: Aber ich danke dir auf jeden Fall, dass wir das in diese kurze Zeit ein bisschen reinpacken konnten

00:33:17: und wenn es weitere Fragen gibt oder irgendwas, kann natürlich mir jeder schreiben auf LinkedIn

00:33:23: oder über die Media Lab Seite und dann schauen wir mal, ob wir uns hier wieder treffen, Ines.

00:33:29: Ja gerne, ich danke dir für die Einladung und für das spannende Gespräch.

00:33:33: Halten wir fest, dass es ein Framing gibt, ist wohl unumstritten.

00:33:38: Dass es ein Effekt hat, ist auch klar.

00:33:41: Aber wie es letzten Endes genau wirkt, das ist noch nicht ganz belegt.

00:33:46: So oder so, Framing ist auf jeden Fall ein machtvolles Tool mit vielen Facetten.

00:33:51: Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann lass mir gern ein Like da und abonniere diesen Podcast,

00:33:56: um die kommende Folge nicht zu verpassen.

00:33:59: Darin werde ich mit Laura sprechen, sie ist aus Kolumbien

00:34:02: und wie der Journalismus in Südamerika funktioniert.

00:34:05: Und wird, das erfahren wir dann in zwei Wochen.

00:34:09: Ich bin Sabrina Harper und wir hören uns bald wieder.

00:34:13: Media for Peace, der Podcast für friedensorientierten Journalismus.

00:34:19: Eine Produktion des Media Lab Bayern.

00:34:22: Media for Peace ist eine Kooperation mit dem DTEC BW,

00:34:25: Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr

00:34:29: und der Universität der Bundeswehr München.

00:34:35: [MUSIK]

00:34:37: * Musik *

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.